Dr. Ameli Gabel-Pfisterer, Leitende Oberärztin der Augenklinik am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam, wurde von der HMU Health and Medical University zur Professorin für Augenheilkunde ernannt.
Prof. Dr. Ameli Gabel-Pfisterer. Bild: Klinikum Ernst von Bergmann
„Ich freue sich sehr über diese neue Aufgabe, und hoffe, dass ich meine Begeisterung für die Augenheilkunde an die Studierenden weitergeben kann", so Gabel-Pfisterer zu ihrer Berufung.
Die HMU Health and Medical University in Potsdam ist eine private, staatlich anerkannte Universität. Zum Wintersemester 2020/21 nahm die HMU ihren Lehrbetrieb auf mit den universitären Studiengängen Humanmedizin & Psychologie.
Die Augengesundheit von Männern und Frauen ist nicht gleich. Unterschiede in der Anatomie und bei den Hormonen beeinflussen die Häufigkeit von Augenerkrankungen, auch reagieren Frauen oft empfindlicher auf Kontaktlinsen oder Behandlungen, zeigen jedoch bessere Therapieerfolge. Welche Erkenntnisse vorliegen, wie sie sich auswirken könnten und warum weitere Forschung etwa mit künstlicher Intelligenz wichtig ist, erläuterte Professor Dr. Maya Müller am 10. Oktober 2024 auf der hybriden Pressekonferenz beim Jahreskongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG).
Frauen in der Ophthalmologie – Eine Bestandsaufnahme
Veröffentlicht am 30.10.2024.
Auf großes Interesse stieß im Rahmen des DOG-Kongresses am Samstag, dem 12.10.2024 das Symposium „Frauen in der Ophthalmologie – Eine Bestandsaufnahme“.
In diesem Symposium ging es um genderspezifische Krankheitsbilder, Tätigkeiten, Geschlechterverteilung in der Ärzteschaft der Augenheilkunde, Fördermöglichkeiten und Netzwerke von und für Frauen in der Ophthalmologie, sowie um das Thema des Operierens in der Schwangerschaft. Es ging sowohl um eine Bestandsaufnahme als auch um Perspektiven und Lösungsansätze für die Behebung von Gender-Ungleichgewichten.
Den Vorsitz hatten Frau Prof. Dr. Anja Liekfeld (Potsdam, Vorstandsvorsitzende „Die Augenchirurginnen e.V.“), sowie Frau PD Dr. Anna Reisinger (Linz, Vorstand „Die Augenchirurginnen e.V.“).
Als erste Referentinnen forderten Frau Prof. Dr. Maya Müller (Zürich) und Frau Prof. Dr. Elisabeth Messmer (München) eine gender-spezifische Behandlung der Patient:innen und berichteten über Unterschiede in Versorgung und Prävalenz. So werden beispielsweise mehr Männer am grauen Star operiert, obwohl das Krankheitsbild beide Geschlechter gleichermaßen betrifft, während andere Krankheitsbilder eher geschlechterspezifisch auftreten, wie das trockene Auge.
Sind sie für den Patienten relevant?
Filterfunktionen in Intraokularlinsen: UV-Lichtfilter, Violettlichtfilter, Blaulichtfilter
POTSDAM Seit Einführung des Blaulichtfilters zusätzlich zum UV-Lichtfilter für Intraokularlinsen (IOL) in den 1990er-
Jahren für den Routine-Einsatz bei der Kataraktoperation wird bis heute die Diskussion über Vor- und Nachteile geführt.
Die Augengesundheit von Männern und Frauen ist nicht gleich. Unterschiede in der Anatomie und bei den Hormonen beeinflussen die Häufigkeit von Augenerkrankungen wie z.B. Grauer Star. Außerdem reagieren Frauen oft empfindlicher auf Kontaktlinsen – sie zeigen jedoch auch bessere Behandlungsergebnisse.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Maya Müller, Ärztliche Direktorin des Instituts für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie (IROC), Zürich.
Die Augen von Frauen werden anders krank – was ihnen hilft - SWR Kultur
Warum braucht es in der OPHTHALMO- CHIRURGIE einen Kommentar mit dieser Überschrift?
Es gab doch 2018 die Änderung des Mutterschutzrechtes (MuSchG) und §9 (1) liest sich nun folgendermaßen: „Soweit es nach den Vorschriften dieses Gesetzes verantwortbar ist, ist der Frau auch während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit die Fortführung ihrer Tätigkeiten zu ermöglichen. Nachteile aufgrund der Schwangerschaft, der Entbindung oder der Stillzeit sollen vermieden oder ausgeglichen werden.“
Im Rahmen des Internationalen Kongresses der DOC (20. – 22. Juni 2024 in Nürnberg) ernannte der Verein «Die Augenchirurginnen e. V.» sein zweites Ehrenmitglied: Frau Prof. Dr. Susanne Binder, Wien.
Der Begriff Dysphotopsien umfasst visuelle Phänomene, die nicht tatsächlich vorhanden sind, aber nach
Kataraktoperationen mit Intraokularlinsenversorgung von Patienten und Patientinnen wahrgenommen werden.
Es werden positive von negativen Dysphotopsien unterschieden. Persistierende Beschwerden über mehr als ein
Jahr sind selten, stellen aber für die Betroffenen eine Einschränkung der Lebensqualität dar. Prof. Anja Liekfeld,
FEBO (Potsdam) erläutert mögliche Ursachen und Therapien des Phänomens.
Auf großes Interesse stieß im Rahmen des DOG-Kongresses am 12.10.2024 das Symposium „Frauen in der Ophthalmologie – Eine Bestandsaufnahme“. Themen waren genderspezifische Krankheitsbilder ebenso wie Tätigkeiten und Geschlechterverteilung in der Augenärzteschaft, Fördermöglichkeiten und Netzwerke von und für Frauen in der Ophthalmologie sowie Operieren in der Schwangerschaft. Dabei ging es sowohl um eine Bestandsaufnahme als auch um Perspektiven und Lösungsansätze für die Behebung von Gender- Ungleichgewichten. Den Vorsitz hatten Prof. Dr. Anja Liekfeld (Potsdam, Vorstandsvorsitzende Die Augenchirurginnen e. V.) sowie PD Dr. Anna Reisinger (Linz).
Als erste Referentinnen forderten Prof. Dr. Maya Müller (Zürich) und Prof. Dr. Elisabeth Messmer (München) eine genderspezifische Behandlung der Patientinnen und Patienten. Sie berichteten über Unterschiede in Versorgung und Prävalenz. So werden beispielsweise mehr Männer an Katarakt operiert, obwohl das Krankheitsbild beide Geschlechter gleichermaßen betrifft, während andere Krankheitsbilder wie das trockene Auge eher geschlechterspezifisch auftreten.
Die Auswertung des vierten Purkinjebildes (P4) der Intraokularlinsen-Rückfläche ist eine nützliche
Zusatzdiagnostik im Rahmen der Fehlersuche bei nicht zufriedenstellenden Ergebnissen mit
Intraokularlinsen (IOL).
BLICKWINKEL – Der Experten-Talk der Ophthalmologie I Die „unsichtbare“ Hand im Augen-OP: Anästhesie und Patientensicherheit
Hier klicken, um zum Artikel zu gelangen
Biosimilars: Neue Wege in der Netzhauttherapie – Das Ophthalmologische Quartett | Folge 19
Im Rahmen der diesjährigen DOC hat der Verein „Die Augenchirurginnen e.V.“ sein zweites Ehrenmitglied ernannt: Frau Univ.-Prof. Dr. Susanne Binder aus Wien.
Im Rahmen der diesjährigen DOC hat der Verein „Die Augenchirurginnen e.V." sein zweites Ehrenmitglied ernannt: Frau Professorin Dr. Susanne Binder aus Wien. Sie war Vorreiterin in der Frauenförderung und fungierte seinerzeit 2012 als eine von sechs Gründungs-Komitee-Mitgliedern des Netzwerkes.
Im Rahmen der diesjährigen DOC hat der Verein „Die Augenchirurginnen e.V.“ sein zweites Ehrenmitglied ernannt: Frau Professorin Dr. Susanne Binder aus Wien. Sie war Vorreiterin in der Frauenförderung und fungierte seinerzeit 2012 als eine von sechs Gründungs-Komitee-Mitgliedern des Netzwerkes, als es noch kein eingetragener Verein war und von Bausch und Lomb unterstützt wurde.
Im Rahmen der diesjährigen DOC hat der Verein „Die Augenchirurginnen e.V.“ sein zweites Ehrenmitglied ernannt: Professorin Dr. Susanne Binder aus Wien. Die Ehrung fand anlässlich der jährlichen Mitgliederversammlung statt, an der viele der mittlerweile mehr als 450 Mitglieder des Netzwerks teilnahmen.
BLICKWINKEL – Der Experten-Talk der Ophthalmologie I Operation Baby: Eine Augenärztin im Einsatz während der Schwangerschaft
Hier klicken, um zum Artikel zu gelangen
Prä- und postoperatives Management bei Refraktiver Chirurgie – Das Ophthalmologische Quartett | Folge 18
Ophthalmochirurgie - Editorial von Frau Prof. Liekfeld
Universitätsklinikum Bonn | Neue Monitoring-Möglichkeit für seltene Augenerkrankung
Download DateiDie Kataraktchirurgie ist in der entwickelten Welt ein sehr häufig und erfolgreich durchgeführtes Verfahren. Die Indikation für die Operation hat sich einerseits zu gesünderen Patienten, die eine Brillenfreiheit wünschen, andererseits zu komplexeren Fällen verschoben. Wie sind die Patienten aufzuklären? Welche Komplikationen können intraoperativ auftreten und welche Optionen zur Behandlung dieser Komplikationen gibt es?
Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) hat den Arbeitskreis „Frauen in der Ophthalmologie“ eingerichtet.
Auf der konstituierenden Sitzung des DOG-Arbeitskreises „Frauen in der Ophthalmologie“ wurden Prof. Anja Liekfeld und Prof. Elisabeth Messmer zu dessen Sprecherinnen gewählt. Ziele des Gremiums sind die Förderung der Ophthalmologinnen sowie die Aufarbeitung von Gender-Ungleichheiten.
Das Timing hätte nicht besser sein können: Am Weltfrauentag fand die konstituierende Sitzung des Arbeitskreises „Frauen in der Ophthalmologie“ während der AAD statt. Auf Initiative des Netzwerks „Die Augenchirurginnen e.V.“ hat das Gesamtpräsidium der DOG einstimmig beschlossen, diesen Arbeitskreis einzurichten und gemeinsam die Förderung der Frauen in der Augenheilkunde weiter inhaltlich voranzubringen.
Presbyopiekorrektur mit Sonderlinsen – von Mono+ bis Trifokal: Das neue Ophthalmologische Quartett
Auf dem Gebiet der Presbyopiekorrektur mittels Intraokularlinsen passiert so viel, dass es manchmal schwierig ist, den Überblick zu behalten: Neue Produkte kommen auf den Markt, neue Empfehlungen werden ausgesprochen, bekannte Konzepte modifiziert. Das Ophthalmologische Quartett bringt Licht ins Dunkel und diskutiert unterschiedliche Möglichkeiten der Presbyopiekorrektur mit Sonderlinsen – von Monofokal-Plus- bis zu Trifokal-IOL.
Hier gklicken um zum Artikel zu gelangen
Zum Auftakt der Wetlabs der Augenchirurginnen im Jahr 2024 gab es eine Premiere:
Am 19. und 20. Januar fand das erste Wetlab des Netzwerks in Österreich statt.
Der essenzielle Blepharospasmus ist mit regelmäßigen Injektionen von Botulinumtoxin e ektiv zu behandeln. Das Ziel dieser retrospektiven Studie war die Auswertung von Langzeitdaten von Patienten, welche mit regelmäßigen Injektionen über neun Jahre behandelt wurden.
Augenchirurginnen: Premiere mit Wetlab in Wien
Zum Auftakt 2024 gab es eine Premiere: Am 19. und 20. Januar fand das erste Wetlab der Augenchirurginnen in Österreich statt. Die Veranstaltung des Netzwerks mit dem bewährten Konzept des „Phako-Power-Wetlab im Doppelpack“ in Wien war ausgebucht und hatte eine großartige Resonanz.
Die Augenchirurginnen: Erstes Phako-Wetlab in Österreich
Zum Auftakt der Wetlabs der Augenchirurginnen im Jahr 2024 gab es eine Premiere: Am 19. und 20. Januar fand das erste Wetlab des Netzwerks in Österreich statt!
Die Augenchirurginnen: Premiere in Wien - Erstes Phako-Wetlab in Österreich
Zum Auftakt der Wetlabs der Augenchirurginnen im Jahr 2024 gab es eine Premiere: Am 19. und 20. Januar fand das erste Wetlab des Netzwerks in Österreich statt! Es war ausgebucht, hatte eine großartige Resonanz und wurde von HOYA Surgical Optics GmbH in Österreich großzügig unterstützt.
Zum Auftakt der Wetlabs der Augenchirurginnen im Jahr 2024 gab es eine Premiere: Am 19. und 20. Jänner fand das erste Wetlab des Netzwerks in Österreich statt. Die Veranstaltung war ausgebucht, hatte eine großartige Resonanz und wurde großzügig von HOYA Surgical Optics GmbH Österreich unterstützt.
RG nachgefragt vom 08. November 2023
Moderator: Prof. Dr. Albrecht Lommatzsch (Münster)
Gesprächspartnerin: Dr. Ameli Gabel-Pfisterer (Potsdam)
Thema: Ophthalmologische Verletzungen durch Feuerwerkskörper an Silvester – Fakten, Zahlen und Management
• Wie sind die steigenden Zahlen zu erklären?
• Warum sinken die Zahlen in Nachbarländern?
• Wie ist das Spektrum der Verletzten?
• Wie sieht die chirurgische Primärversorgung aus
Die Wetlabs der Augenchirurginnen auch in der Schweiz
Am 20. und 21. Oktober 2023 gab es eine Doppel-Premiere: In Berneck fand in den Räumlichkeiten der Firma Oertli das erste Schweizer Phako-Wetlab des Vereins der Augenchirurginnen e. V. statt. Und es war das erste Wetlab überhaupt, das Oertli in seinem Neubau mit Trainings-Center durchführte.
Multifokale Intraokularlinsen: Was hat sich bewährt, wohin geht der Weg
In dem Artikel wird herausgearbeitet, wie sich die Historie der intraokularen Multifokallinsen entwickelt hat, was dabei als bewährt etabliert wurde und welche Chancen sich auf dem Markt mit neuen Modellen ergeben.
Generationenwechsel im Augenzentrum
Nach 30 Jahren Berufsleben war es für Marina Müller und Elke Burghardt an der Zeit, die Leitung des Augenzentrums Cottbus an eine jüngere Generation zu übergeben. Diese Aufgabe haben die Augenärztinnen Laura Lux und Anna-Katharina Müller übernommen.
1,2,3, ganz viele… Die Wetlabs der Augenchirurginnen
Pressemitteilung des Fachmagazins „Concept Ophthalmologie“ im Oktober 2023
Phakoemulisifikation bei PEX-Patienten
Der Beitrag bietet Tipps und Tricks, mit deren Hilfe die Komplikationsrisiken von Patientinnen und
Patienten mit Pseudoexfoliations (PEX)-Syndrom bei der Kataraktoperation minimiert werden
können.
1,2,3, ganz viele… Die Wetlabs der Augenchirurginnen
Pressemitteilung des Kaden Verlags im Oktober 2023
Als Schwangere im OP - das ist nicht unmöglich! Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Im Apple-Podcast erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden.
1,2,3, ganz viele… Die Wetlabs der Augenchirurginnen
Pressemitteilung des Vereins „Die Augenchirurginnen e.V.“ im Oktober 2023
Standardisiert, wenig traumatisch und schnell Vorteile einer alternativen DMEK-Lamellen-Präparationstechnik: „Cut and Pull“
Pressemitteilung der Fachzeitschrift „ OPHTHALMOLOGISCHE NACHRICHTEN“ in der Ausgabe September 2023
Symposium „Frauen in der Ophthalmologie“ bei der Jahrestagung ÖOG
Pressemitteilung der Fachzeitschrift „Der Augenspiegel“ in der Ausgabe September 2023
Artikel aus der Fachzeitschrift CONCEPT OPHTHALMOLOGIE aus der Ausgabe 09I2023
Artikel aus der Fachzeitschrift CONCEPT OPHTHALMOLOGIE aus der Ausgabe 09I2023
Neuer Vorstand bei Jahresversammlung gewählt
Pressemitteilung der Fachzeitschrift „Der Augenspiegel“ in der Ausgabe Juli/August 2023
Artikel aus der Fachzeitschrift CONCEPT OPHTHALMOLOGIE aus der Ausgabe 08I2023
An der Jahrestagung 2023 der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft ÖOG (18. - 20-05-2023) gab es erstmalig ein Symposium zum Thema "Frauen in der Ophthalmologie auf Vorschlag von Priv.-Doz. Dr. Anna Reisinger, Oberärztin am Kepeler Universitätsklinikum in AT-Linz.
Ehrenmitgliedschaft für Frau Prof. Lorenz, Augenspiegel
Frau Prof. Dr. Aisenbrey dankte im Zusammenhang mit der Gründung der Augenchirurginnen Frau Prof. Dr. Birgit Lorenz für Ihr Engagement nicht nur in der Medizin sondern auch für die wissenschaftliche und klinische Förderung der Frauen in der Augenheilkunde. In ihrer Laudatio brachte sie zum Ausdruck, wie engagiert sich Frau Prof. Dr. Birgit Lorenz für die Förderung junger Medizinerinnen eingesetzt habe. (siehe PDF Beitrag aus der Fachzeitschrift "DER AUGENSPIEGEL", Seite 66)
Keine Brille mehr, Immer bessere Sonderlinsen führen bei Katarakt- OPs zum bestmöglichen Visus – aber Beratung ist wichtiger denn je
Keine Brille mehr:
Immer bessere Sonderlinsen aber Beratung ist wichtiger denn je
- Medscape -
22. Okt 2021.
Phako Power-Wetlab im Doppelpack, Kompass Ophthalmologie
Vom 15. – 16. Oktober 2021 fand das zweite Wetlab im vergangenen Jahr statt. (siehe PDF Beitrag aus der Rubrik "Kaleidoskop" aus der Fachzeitschrift "Kompass Ophthalmologie", Seite 44) Der Kurs wurde unter dem Konzept von zwei parallel stattfindenden Kursen durchgeführt, an welchen wieder je 8 (angehende) Augenärztinnen teilgenommen haben. In einem steten Wechsel zwischen Praxis und Theorie konnten die Teilnehmerinnen in den zwei Tagen viel neues Wissen und Praxiserfahrung mitnehmen.
Ein Augenheilkundebuch der anderen Art, ein Buch von Dr. Andrea Jungherr
Die Augenärztin und Augenchirurgin Dr. Andrea Jungherr hat ein Augenheilkundebuch der anderen Art verfasst:
„Augenheilkunde mal anders: uminterpretierte und visualisierte Fachbegriffe.
Unverzichtbar für alle, die beruflich mit der Augenheilkunde zu tun haben und für alle, die mit Spaß Worte auseinanderpflücken und wiederzusammensetzen.“
Zu bestellen ist das Büchlein bei „Books on demand“ oder auch jedem anderen Buchhandel!
ISBN: 9783755708704
E book ISBN 9783755750369
OPHTHALMOLOGISCHE NACHRICHTEN, Klinischer Vorteil?
Vergleichende Untersuchung: Phototrope Filter-Intraokularlinse versus Blaulichtfilter-Linse
DOC 2021 DIGITAL KONGRESSAUSGABE 2
OPHTHALMOLOGISCHE NACHRICHTEN | 09.2021
OPHTHALMOLOGISCHE NACHRICHTEN, EDOF-, Trifokal-IOL oder Monovision ... was ist besser?
Pro & Contra: Ein Plädoyer von Anja Liekfeld für Trifokallinsen
DOC 2021 ONLINE KONGRESSAUSGABE 2
OPHTHALMOLOGISCHE NACHRICHTEN | 06.2021
Das ophthalmologische Quartett, Vom Epithel zum Endothel und zurück
Von einem Keratokonus am Oculus ultimus bis zu einer Hornhaut-Endothel-Epithel-Dekompensation: In der achten Folge des Ophthalmologischen Quartetts diskutieren 4 prominente Ophthalmologen 4 spannende Fälle zum Thema „Cornea“.
Rund um die intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM), Concept Ophthalmologie
© CONCEPT Ophthalmologie
Wege zur Brillenunabhängigkeit nach Kataraktoperation, Ophthalmologische Nachrichten
© OPHTHALMOLOGISCHE NACHRICHTEN
Linsenchirurgie, Eine Nutzen-Risiko-Analyse
Linsenchirurgie, refraktiv, kurativ, antiglaukomatös? Eine Operation für alles?
Eine Nutzen-Risiko-Analyse
(Lens surgery – refractive, curative, antiglaucomatous?
One surgery for everything? A risk-benefit analysis)
Eine Operation für alles?!, Ophthalmologische Nachrichten
© Ophthalmologische Nachrichten
Interviews Ausbildung Kataraktchirurgie, Concept Ophthalmologie
© CONCEPT Ophthalmologie
Mehr Mut bei der Routine-Anästhesie reduziert das Risiko für den Patienten, ein Plädoyer für die topische Anästhesie in der Kataraktchirurgie
Mitteilungen der DGII
OPHTHALMO-CHIRURGIE 32: 9 – 10 (2020)
Gemeinsam an zwei Orten, Die Heppenheimer Augenärztin Annette Brusis und ihr Bensheimer Kollege Stefan Grom gründen eine überörtliche Praxisgemeinschaft
Die Heppenheimer Augenärztin Annette Brusis und ihr Bensheimer Kollege Stefan Grom gründen eine überörtliche Praxisgemeinschaft.
Download Datei100. Mitglied der Augenchirurginnen, Dr. med. Ramona Neutzner
© CONCEPT Ophthalmologie
Das ophthalmologische Quartett, Thema: Trockenes Auge
Wie sieht eine erfolgreiche Sicca-Sprechstunde aus? Das diskutieren in der neuen Ausgabe der EYEFOX Talk Show 4 prominente Ophthalmologen anhand 4 außergewöhnlicher Fälle aus ihrer Praxis.
BLICKWINKEL - Der Experten-Talk der Ophthalmologie, Was Frauen wollen – Gleichberechtigung in der Ophthalmologie
BLICKWINKEL - Der Experten-Talk der Ophthalmologie: Was Frauen wollen – Gleichberechtigung in der Ophthalmologie.
Etwa die Hälfte der Ophthalmologen ist weiblich, aber nur ca.25 Prozent schaffen den Schritt in die Ophthalmochirurgie. In dieser BLICKWINKEL-Episode diskutieren Dr. Kretz und Prof. Liekfeld über fehlende Karrierechancen, die Nicht-Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie den unzureichenden Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen und weiteren Herausforderungen, denen sich Augenärztinnen auf ihrem Weg in die Augenchirurgie stellen müssen.
Jetzt direkt in die Folge reinhören
Das ophthalmologische Quartett, Thema: Cornea
In der 5. Ausgabe der EYEFOX Talk Show diskutieren erneut 4 prominente Experten 4 außergewöhnliche Fälle aus ihrer Praxis – diesmal zum Thema Cornea.
Das ophthalmologische Quartett, Femto-Kataraktchirurgie
In der 4. Ausgabe der EYEFOX Talk Show diskutieren 4 prominente Experten aus der Augenheilkunde 4 herausfordernde Fälle jenseits der klassischen Kataraktchirurgie. Freuen Sie sich auf ein spannendes Gespräch zum Thema Femto-Kataraktchirurgie.
Klicken Sie hier, um zur Talk Show zu gelangen.
Geronto-optometrisches Screening, (Geronto-optometric screening)
ZEITSCHRIFT FÜR PRAKTISCHE AUGENHEILKUNDE & AUGENÄRZTLICHE FORTBILDUNG
OKTOBER 2018 | 39. JAHRGANG | 10. HEFT
BLICKWINKEL - Der Experten-Talk der Ophthalmologie, Karriere in der Ophthalmologie
BLICKWINKEL - Der Experten-Talk der Ophthalmologie: Karriere in der Ophthalmologie
Medizin lernen und Selbstverwirklichung erleben: in dieser Folge von BLICKWINKEL spricht Host Dr. Florian Kretz mit seinen Gästen Dr. Stefanie und Katharina Schmickler über die Chancen und Risiken der Selbstständigkeit, aktuellen Herausforderungen sowie Möglichkeiten, Praxisbeispielen und weiteren brennenden Fragen, die sich viele angehende oder auch fest etablierte Ärzte heute stellen.
Ist deine Entscheidung schon gefallen? Steile #Karriere in einer privat geführten #Praxis oder der kometenhafte Aufstieg zum Ordinarius an einer #Uniklinik?
Ab heute teilen Florian Tobias Alwin Dr. med. Kretz und seine Gäste Dr. Stefanie Schmickler und Katharina Schmickler ihre Gedanken und Erfahrungen zum Thema Karriere in der Ophthalmologie.
Wie nehmt ihr die spannenden Insights verschiedener Generationen wahr? Wir freuen uns wie immer über Feedback!
Jetzt direkt in die Folge reinhören